BTV-Generalversammlung: Rückblick auf ein tolles Jahr
Den Abend im Restaurant Da Buki in Neutal eröffneten Sportlandesrat Heinrich Dorner und ÖTV-Vizepräsidentin Stephanie Bonner, ehe Pia Seeberger von Kooperationspartner Sports 4 Planet erklärte, wie die rot-goldenen Tennisklubs zu Klimarettern werden können. BTV-Präsident Günter Kurz verwies auf die zahlreichen Erfolge im Sportjahr 2024 und hob dabei den Weltmeistertitel von Clemens Weinhandl bei den Herren 50 hervor. Zudem bedankte er sich bei allen Funktionären für deren unermüdlichen Einsatz und bei seinem Team für die Umsetzung der Schultennisaktion bei 34 Vereinen sowie in 48 Volksschulen und 12 Kindergärten.
Jugendreferent Bernd Solga, der künftig von Silvia Posch unterstützt wird (das Frauenreferat übernimmt Vanessa Sommer), berichtete in der Folge über die Entwicklung der Tennisakademie Burgenland und das Highlight-Event der MEHRLEBEN U18 Europameisterschaften in Oberpullendorf. Generalsekretär Markus Pingitzer referierte zum Thema „Klimafitte Sportstätten“, informierte über die Einführung des Tennis Cup 2025 powered bei Dunlop (ein Pokalbewerb mit zwei Einzeln und einem Doppel im Zeitraum von Juli bis September) und gab die wichtigsten Termine für die kommende Mannschaftsmeisterschaft bekannt.
Nach dem Bericht von Finanzreferent Klaus Kojnek, der einen ausgeglichenen Haushalt vermelden konnte, und der Entlastung des Vorstandes fanden die traditionellen Ehrungen der Einzelsportler sowie der Mannschaftsmeister statt. Lea Haider-Maurer, Kian Kren, Constantin Neubauer, Alexander Wagner, Christine Mannsberger Klaudia Böttle bekamen Auszeichnungen für ihre nationalen Titel, 69 Vereine nahmen die Meisterurkunden für 138 Mannschaftstitel in Empfang.
Zum Ende der Hauptversammlung wurden die Anträge der Vereine behandelt. Das Ansuchen des UTC Pöttsching zur Abschaffung der Hallenpflicht in allen LLA-Seniorenbewerben der Outdoor-Meisterschaft wurde dem Wettspielausschuss zur Bewertung weitergeben. Dem Vorschlag des TC Lackenbach, dass Meisterschaftsspiele gegen Mannschaften aus anderen Verbänden (alle Altersklassen und Geschlechter national und international) ab der Spielsaison 2025 ausschließlich auf den Tennisanlagen der burgenländischen Vereine ausgetragen werden sollen wurde mehrheitlich stattgegeben.